Lädt...

Sozialer Briekasten

Jugend stärken. Zukunft gestalten.

In unserer Jugendwerkstatt begleiten wir junge Menschen beim Übergang in Ausbildung und Arbeit – individuell, praxisnah und mit einem echten Plan fürs Leben.

Dein Einstieg in die Zukunft

Dein Weg in Richtung Zukunft – mit unserer Jugendwerkstatt

Du bist zwischen 15 und 27 Jahre alt, wohnst in oder rund um Friesoythe und fragst dich, wie es beruflich für dich weitergehen soll?
Egal ob Schule, Ausbildung oder Berufsstart – manchmal weiß man einfach nicht, wo man anfangen soll. Genau hier kommt die Jugendwerkstatt Sozialer Briefkasten ins Spiel!

Wir unterstützen dich dabei, deine Stärken zu entdecken, neue berufliche Möglichkeiten kennenzulernen und deine Zukunft aktiv zu gestalten. Unser erfahrenes Team – bestehend aus Sozialpädagoginnen und erfahrenden Fachkräften aus dem Handwerk – begleitet dich individuell und ohne Druck.

In der Jugendwerkstatt kannst du:

  • verschiedene Handwerksbereiche praktisch ausprobieren (z. B. Holz, Hauswirtschaft, Schneiderei, Verkauf, Garten, Fahrradwerkstatt, mobile Dienstleistungen),
  • herausfinden, was dir liegt und wo deine Talente stecken,
  • Hilfe bei Bewerbungen, Praktika oder Ausbildung bekommen,
  • Schulische Defizite aufarbeiten,
  • persönliche Probleme ansprechen und gemeinsam Lösungen finden.

Das Angebot ist freiwillig und kostenlos.
Bei uns wirst du nicht bewertet – im Mittelpunkt stehst du mit deinen Zielen und Ideen.

Komm vorbei und finde heraus, was in dir steckt! Wir unterstützen dich auf deinem Weg in die Zukunft!

In der Jugendwerkstatt kannst du verschiedene Berufe praktisch kennenlernen und in spannenden Projekten erste Erfahrungen und handwerkliches Wissen sammeln – ideal, um deinen persönlichen Traumberuf zu entdecken.

Außerdem helfen wir dir gerne bei:

  • der Erstellung von Bewerbungen,
  • der Suche nach einer Ausbildungsstelle, einem Job oder Praktikum,
  • und vielem mehr, was dich beim Start ins Berufsleben weiterbringt.

Komm einfach vorbei – wir freuen uns auf dich!

Beruflich, sozial, praktisch

Unsere Bereiche zur praktischen Erprobung

Tischlerei

Holzverarbeitung, Möbelbau, kreatives Handwerk

Schneiderei

Nähen, Änderungen, kreative Textilarbeiten

Verkauf

Kundenkontakt, Warenpflege, Kasse im Handel mit Bekleidung und Möblen

Fahrradwerkstatt

Reparatur, Wartung und Verkehrssicherheit

Gartenpflege

Pflege von Grünflächen, Teamarbeit an der frischen Luft

Hauswirtschaft

 Alltagskompetenzen, Nähen von Textilien,  Küche und Kochen

Mobile Dienste

flexible Einsätze, z. B. Umzüge oder Helferdienste

Beruflich, sozial, praktisch

Was dich bei uns erwartet

Rahmenbedingungen

Das erwartet dich organisatorisch:

  • Teilnahmezeit: 36 Wochenstunden (Mo–Do. 08:00–17:00 Uhr, Fr. 08:00–13:00 Uhr )

  • Urlaub: 2,5 Tage pro Monat

  • Individuelle Lösungen

  • Nachweise: Teilnahmebescheinigung & Hygieneschulung

Teilnahmebescheinigung

Was du am Ende bekommst:

  • Teilnahmebescheinigung – als offizieller Nachweis deiner Zeit in der Jugendwerkstatt

  • Teilnahmezertifikat – mit einer Übersicht über deine erlernten Fähigkeiten

  • Hygienebelehrung – für Jobs in Küche, Verkauf oder Pflegeberufen unverzichtbar

Perspektiven & Übergänge

Und danach? So geht es für dich weiter:

  • Besuch eines weiterführenden Schulabschlusses (Haupt-/Realschule)

  • Einstieg in eine Ausbildung oder Einstiegsqualifizierung

  • Teilnahme an Förderprogrammen der Agentur für Arbeit

  • Wir helfen dir bei Bewerbung, Lebenslauf und Vorstellungsgesprächen

Beruflich, sozial, praktisch

Impressionen

Hauswirtschaft

pädagogische Arbeit

Für euch da

Eure Ansprechpartner

Annika Schulte

Annika Schulte

Sozialpädagogin M.A.

Tel.: 04491- 78 60 24
E-Mail: a.schulte@sbk-friesoythe.de

Ursula Decker

Ursula Decker

Integrationscoach

Tel.: 04491 – 78 60 21
E-Mail: u.decker@sbk-friesoythe.de

Beruflich, sozial, praktisch

Schulpflicht erfüllen bei uns

Du bist noch schulpflichtig? Kein Problem – das geht bei uns!

Für Jugendliche ohne Schulplatz bieten wir die Möglichkeit, ihre Schulpflicht bei uns in der Jugendwerkstatt zu erfüllen. Dabei stehen nicht Noten im Vordergrund, sondern persönliche Entwicklung und berufliche Orientierung.

In besonderen Fällen können Schülerinnen und Schüler ihre Schulpflicht in einer Jugendwerkstatt erfüllen (siehe §69 Niedersächsisches Schulgesetz).

Start

Wir beginnen jeweils nach den Sommerferien, ein späterer Einstieg ist in Absprache möglich, sofern es noch freie Plätze gibt.

 

Vorteile

  • Arbeit in Kleingruppen, hoher Praxisanteil
  • Stärkung sozialer Kompetenzen Eingehen auf persönliche Lebenssituationen, Bedürfnisse und Fähigkeiten
  • Unterstützung bei der Aufarbeitung schulischer/sprachlicher Defizite

Ziele

  • Erfüllung der Schulpflicht
  • persönliche Stabilisierung
  • eigene Stärken und Interessen entdecken
  • realistische Anschlussperspektiven entwickeln

Kosten

Die Teilnahme ist für dich kostenfrei. Anfallende Beförderungskosten für öffentliche Verkehrsmittel werden durch den Landkreis übernommen.

 

Perspektiven nach deiner Teilnahme

  • weiterführender Schulbesuch (BBS o.ä.)
  • Ausbildung
  • Berufsvorbereitende Maßnahmen der Agentur für Arbeit
PDF NBank
Dieses Vorhaben wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus / Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.

Jugendwerkstatt Sozialer Briefkasten Friesoythe

Persönliche Stabilisierung und soziale Integration junger Menschen mit beruflichen Eingliederungshemmnissen und sozialpädagogischem Förderbedarf